Pressemeldungen

Veranstaltungen im „Haus der Begegnung“ in Rosbach im Oktober und November 2025


Nachfolgend eine kurze Vorschau auf das kostenlose Programm in den kommenden Wochen. Die Veranstaltungen werden jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr angeboten.

02.10.: Offener Treff: Hier werden Vorschläge und Ideen gesammelt, um das Leben der Senioren in unserer Stadt weiter zu entwickeln und positiv zu bereichern.  

09.10.: Hier erzählt Jens-Jürgen Pietsch von seiner spannenden Australienreise.

16.10.:  Es findet wieder „Bewegung auf dem Stuhl“ mit Doris Schaub statt. Bewegung im Sitzen steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die speziell für Seniorinnen und Senioren jeden Fitnesslevels gestaltet ist.

18.10.: Am „Tag der offenen Tür“ können sich alle Bürgerinnen und Bürger zwischen 10 und 14 Uhr über die vielfältigen Angebote vor Ort informieren. Auch für das leibliche Wohl und ein unterhaltsames Programm ist gesorgt.  

23.10.: Kurt Belz informiert hier über das Thema „Geldanlage“.

30.10.: Der Gemeindepfleger Jirko Rininsland beantwortet Fragen rund um das Thema der Pflege. Was für Pflegestufen gibt es? Wie beantragt man eine Pflegestufe? Was muss ich zu diesem komplexen Thema noch beachten?

06.11.: Informationsveranstaltung zum Thema Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht.

13.11.: Bernd Winkler stellt an diesem Vormittag Rodheimer Kochrezepte vor.

20.11.:  Es findet wieder „Bewegung auf dem Stuhl“ mit Doris Schaub statt.

Am 02. Oktober und 06. November, jedoch von 15.00 – 17.00 Uhr, findet das Repair-Café statt. Es bietet den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, defekte Kleidungsstücke, Elektrogeräte oder andere Alltagsgegenstände zur Reparatur mitzubringen.

Im Haus der Begegnung wird ein vielfältiges, abwechslungsreiches Angebot für Menschen geschaffen und so freut sich der Senioren- und Inklusionsbeirat (SIB) zusammen mit der Stadt Rosbach v. d. Höhe über Interessierte, die selbst Treffen oder Angebote anbieten wollen.

„Bitte melden Sie sich unter kultur@rosbach-hessen.de oder 06003 822-221. Wir freuen uns!“, werben SIB und Stadt für das aktive Einbringen in das Projekt.