Kita Seeweg in Rodheim feierlich eröffnet. Ein Meilenstein für die Kinderbetreuung in Rosbach
Bürgermeister Steffen Maar betonte in seiner Eröffnungsrede die strategische Bedeutung des Projekts für die Stadtentwicklung. „Mit der Eröffnung der Kita Seeweg setzen wir ein klares Zeichen: Die Zukunft unserer Kinder hat für uns oberste Priorität. Wir investieren hier nicht nur in ein Gebäude, sondern in hochwertige Betreuungs- und Bildungsangebote, die unseren Familien direkt zugutekommen. Dieser Neubau ist das Ergebnis einer hervorragenden und zielgerichteten Zusammenarbeit vieler engagierter Menschen. Mein besonderer Dank gilt daher dem gesamten Projektteam, insbesondere Sabrina Kauf aus unserem Kita-Büro und Fabian von der Heid aus dem Baumanagement, die dieses komplexe Vorhaben mit großem Einsatz zum Erfolg geführt haben“, so Bürgermeister Maar.
Der Neubau, der in einer beeindruckend kurzen Gesamtprojektzeit von nur viereinhalb Jahren von der Machbarkeitsstudie bis zur Fertigstellung realisiert wurde, überzeugt durch sein durchdachtes Konzept. Auf rund 2.100 Quadratmetern reiner Nutzfläche für die Kinder erstrecken sich helle, freundliche Gruppenräume, zwei große Bewegungsräume sowie eine moderne Frischkochküche, die täglich bis zu 250 gesunde Mahlzeiten zubereiten kann. Die U3-Kinder finden ihre Räume im Erdgeschoss, während die älteren Kinder im Obergeschoss betreut werden – verbunden durch Treppen und einen barrierefreien Aufzug.
Kita-Leiter Stephan Matthay stellte das pädagogische Konzept vor, das die naturnahe Lage und die modernen Räumlichkeiten optimal nutzt. Auch wenn das pädagogische Profil nach der kurzen Zeit seit der Eröffnung noch im Detail vom Team erarbeitet wird, zeichnet sich eine klare Richtung ab: Auf der Grundlage des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans wird der Schwerpunkt auf Natur- und Erlebnispädagogik liegen. Ein wertschätzender Umgang mit der Natur, die Schulung der Sinne sowie das Thema Nachhaltigkeit, das sich bereits in der gesunden und regionalen Frischkochküche widerspiegelt, werden dabei zentrale Bausteine sein. „In diesem wundervollen Gebäude haben wir die idealen Voraussetzungen, um die Kinder individuell zu fördern und ihre Talente zu entdecken. Ich bin unglaublich stolz auf mein Team, das von der ersten Minute an mit so viel Herzblut dabei war. Wir freuen uns riesig darauf, dieses Haus gemeinsam mit den Kindern und ihren Familien mit Leben zu füllen“, erklärte Matthay.
Auch der Wetteraukreis würdigte die Leistung der Stadt. Die Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler überbrachte die Grüße von Landrat Jan Weckler und zeigte sich beeindruckt: „Dieses moderne und nachhaltige Gebäude schafft nicht nur dringend benötigte Plätze, sondern auch ein Umfeld, in dem sich Kinder wohlfühlen und entfalten können. Im Namen des Wetteraukreises gratuliere ich der Stadt zu diesem gelungenen Projekt, das eine Bereicherung für die gesamte Region ist.“
Nach dem offiziellen Teil sorgten die „Mini-Goldkehlchen“ vom Gesangverein Eintracht für einen emotionalen Höhepunkt. Viele der kleinen Sängerinnen und Sänger werden selbst die neue Kita besuchen und sangen mit besonderer Freude in „ihrer“ neuen Einrichtung. Anschließend konnten die zahlreichen Gäste die Räumlichkeiten erkunden, wo Spielangebote auf die Kinder warteten. In der Frischkochküche gaben die beiden Köche eine Kostprobe ihres Könnens und verwöhnten die Besucher mit leckeren Kleinigkeiten.
Nachhaltigkeit und Funktionalität im Detail
Das rund 10,5 Millionen Euro teure Projekt wurde von der KfW mit 710.000 Euro für nachhaltiges Bauen gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen mit der Silber-Plakette ausgezeichnet. „Mit dem Energiestandard KfW 40, einer Photovoltaikanlage mit 70 kWp Leistung und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist die Kita energetisch vorbildlich“, erklärte Bürgermeister Maar. Die clevere Ausrichtung des Gebäudes sorgt für natürliche Sonneneinstrahlung am Morgen und schützt die Gruppenräume sowie das Außengelände am Nachmittag vor Überhitzung. Der wertvolle alte Baumbestand auf dem Gelände konnte erhalten werden und spendet nun kostenlosen und natürlichen Schatten.
Durch die Lage direkt neben Grundschule, weiterführender Schule und Sportzentrum entsteht in Rodheim ein echter Bildungs- und Bewegungscampus in direkter Feldrandlage, der Synergien schafft und kurze Wege für Familien ermöglicht.