Herbstferien voller Abenteuer und Kreativität - Jugendarbeit der Stadt Rosbach präsentiert abwechslungsreiches Programm
Den Auftakt macht ein Ausflug zum Erlebnisbauernhof von Bauer Lipp. Neben einer beeindruckenden Kürbisausstellung erwartet die Teilnehmenden ein 40.000 m² großes Maislabyrinth mit zahlreichen Haltestationen. Danach geht es kreativ weiter: Beim Angebot „Malen nach Zahlen” können die Jugendlichen im Jugendzentrum in entspannter Atmosphäre eigene Kunstwerke erschaffen – selbstverständlich inklusive Snacks und Getränken zur Stärkung.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Kerzengießen, bei dem eine individuelle Duftkerze hergestellt und mit nach Hause genommen werden kann. Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao und süßen Toppings. Den Abschluss der ersten Ferienwoche bildet ein Besuch der Schwarzlicht-Minigolfanlage in Friedberg.
In der zweiten Ferienwoche geht es sportlich weiter: Beim Ninja-Warrior-Parcours in Kelkheim können die Jugendlichen beim Springen, Klettern und Rennen ihr Können unter Beweis stellen. Anschließend geht es kreativ weiter: Mit selbsttrocknendem Ton können Windlichter, Schmuckschalen oder Aufbewahrungsdöschen gestaltet werden. Auch hierfür stehen Getränke und kleine Köstlichkeiten bereit.
Zum herbstlichen Abschluss steht die Halloween-Night auf dem Programm, bei der gemeinsam gruselige Snacks zubereitet und anschließend ein altersgerechter Film geschaut wird. Am letzten Ferientag können die Jugendlichen den Tag dann ganz nach ihren Wünschen im Erlebnisbad Monte Mar verbringen – ob beim Plantschen, beim Ziehen von Bahnen oder beim Entspannen.
„Wir freuen uns, den Jugendlichen in Rosbach wieder ein so buntes und vielfältiges Ferienprogramm anbieten zu können“, sagt Hannah Dvorak, Leiterin der Jugendarbeit. „Ob Action, Kreativität oder Entspannung – für jede und jeden ist etwas dabei. Wir hoffen, dass viele Jugendliche die Angebote nutzen.“
Die Anmeldung für die Herbstaktionen ist bis zum 29. September 2025 möglich. Flyer und Anmeldemöglichkeiten gibt es im Jugendzentrum Rosbach, auf der städtischen Internetseite, den Social-Media-Kanälen oder per E-Mail an jjwk-ja.rosbach@jj-ev.de.