Einladung zu abwechslungsreichen Herbst- und Wintervormittagen im Haus der Begegnung
Den Auftakt macht am Donnerstag, 6. November, Volker Weidmann mit einem wichtigen Thema: „Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht“. Hier erfahren Sie, wie Sie rechtzeitig vorsorgen und eigene Entscheidungen absichern können.
Am 13. November steht es dann ganz im Zeichen der regionalen Küche: Bernhard Winkler stellt beliebte Rodheimer Kochrezepte vor – ein Genuss für alle, die gerne kochen, essen oder einfach in Erinnerungen schwelgen.
Bewegung und gute Laune bringt Doris Schaub am 20. November mit ihrem Angebot „Bewegung auf dem Stuhl“. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht – kleine Übungen mit großer Wirkung! Und am 27. November gilt wieder „Ideensammeln“ beim offenen Treffen.
Im Dezember geht es spielerisch und stimmungsvoll weiter: Am 4. Dezember lädt Volker Weidmann zu einer fröhlichen Bingo-Runde ein, bei der Spaß und Geselligkeit garantiert sind. Eine Woche später, am 11. Dezember, erklingen im Haus der Begegnung weihnachtliche Töne: Antje Brendel singt gemeinsam mit den Gästen Weihnachtslieder zur Gitarre. Zum Jahresabschluss am 18. Dezember heißt es dann noch einmal: „Bewegung auf dem Stuhl“ mit Doris Schaub – aktiv, fröhlich und gemeinsam ins Jahresende.
Und wer nachmittags noch Lust auf gemeinsames Tüfteln hat: Am 6. November und 4. Dezember öffnet zusätzlich das Repair-Café von 15 bis 17 Uhr seine Türen. Hier helfen ehrenamtliche Expertinnen und Experten dabei, defekte Alltagsgegenstände wieder in Schuss zu bringen – nachhaltig, kostenlos und mit viel Herz.
Ob jung oder alt – im Haus der Begegnung ist jeder willkommen!
Kommen Sie vorbei, lernen Sie neue Menschen kennen und genießen Sie die besondere Atmosphäre des gemeinsamen Miteinanders.
Im Haus der Begegnung wird ein vielfältiges, abwechslungsreiches Angebot für Menschen geschaffen und so freut sich der Senioren- und Inklusionsbeirat (SIB) zusammen mit der Stadt Rosbach v. d. Höhe über Interessierte, die selbst Treffen oder Angebote anbieten wollen.
„Bitte melden Sie sich unter kultur@rosbach-hessen.de oder 06003 822-221. Wir freuen uns!“, werben SIB und Stadt für das aktive Einbringen in das Projekt.

